: Weniger Geld für Waffen
betr.: „Schöne Bescherung für arme Familien“,
taz vom 15. 12. 99
Nicht nur arme Familien in Deutschland müssen in die Röhre gucken: Beim großen Teil des „Restes der Welt“ sind die Familien noch schlechter dran. Unicef und viele Nichtregierungsorganisationen haben sich seit Jahren darum bemüht, die Lage der Kinder in der einen Welt zu verbessern. Bei der Vorstellung des Berichtes „Zur Situation der Kinder in der Welt“ am 13. 12. in der Bundespressekonferenz verlautbarte, dass zur Zeit 600 Millionen Kinder in absoluter Armut leben und dass diese Zahl trotz aller Bemühungen nicht abnimmt. Die Ursache ist dort wie hier dieselbe: Die Reichen bereichern sich, und die Armen verarmen mehr und mehr. Das Irre daran ist, dass die Reichen nicht merken, wie sie sich den Ast absägen, auf dem sie sitzen: Wenn die Armen kein Geld haben, können sie sich die schönen Produkte, die viele von uns sich zu Weihnachten wünschen, nicht kaufen, und die erwünschten Gewinne von Produktion und Handel gehen entsprechend sichtbar zurück.
Also sollten sich Industrieverbände und Banken an der Armutsbekämpfung beteiligen. Wie die Entwicklung in Bangladesch gezeigt hat, wirken sich Kleinkredite zur Selbstbeschäftigung der Armen nicht nur auf Familienplanung, Bildungswilligkeit und den Gesundheitszustand positiv aus (im Vergleich zu solchen Dörfern, die keinen Zugang zu Kleinkrediten haben); nach einiger Zeit kommt es zu einem Wohlstand, der Wünsche nach Gütern des bescheidenen Lebensstandards und sogar Handys aufkommen lässt. Da jedenfalls bestimmte Industriezweige (Waffen, Landminen) ihre Geschäfte mit den Konflikten in den armen Ländern gemacht haben, unter denen Frauen und Kinder besonders zu leiden hatten, ist es nicht mehr wie recht, wenn sie jetzt auch an der Überwindung der Armut mitwirken.
Und wenn weniger Geld für Waffen ausgegeben wird, kann der Finanzminister auch mehr Geld für arme Familien in Deutschland lockermachen. Heinrich Ruhemann, Darmstadt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen