: Keine Lust auf Schule
■ Hamburg gehen die Berufsschullehrer aus. Lehrerverband ist sauer
Der Deutsche Lehrerverband Hamburg fühlt sich von „Demontage“ bedroht und argwöhnt in einer Pressemitteilung, dass „der Beruf des studierten Berufsschullehrers aufgegeben werden“ soll. Auf diese Idee sind die Verbandsmitglieder gekommen, weil der Leiter des Amtes für Berufliche Bildung und Weiterbildung, Achim Meyer auf der Heyde, in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt verlangt hatte, dass Gewerbelehrer breiter eingesetzt werden und „auch als Betriebsausbilder tätig werden“ sollten.
Hintergrund ist der Mangel an Berufsschullehrern, den Hamburg in etwa fünf Jahren erwartet. „1999 hatten wir noch einige Berufsschullehrer zuviel“, sagt Meyer auf der Heyde. Die wurden an Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie Gesamtschulen eingesetzt. Das kritisiert der Lehrerverband heftig: „Die heutigen Berufsschullehrer sind für die berufliche Bildung und deren Wertevermittlung angetreten, nicht als Lückenbüßer im Grund- und Hauptschul- und nicht als Ausputzer im Gesamtschulbereich“.
Meyer auf der Heyde hält die Aufregung für völlig überflüssig: „Es geht nur darum, dass die Einsatzmöglichkeiten breiter werden und damit vielleicht auch das Berufsschul-Studium für mehr Leute attraktiv wird“. Im Januar wird die Schulbehörde eine Aktion starten, mit deren Hilfe mehr Schulabgänger dafür begeistert werden sollen, Berufsschullehrer zu werden.
Dafür muss man nicht mehr tun, als Wirtschaftspädagogik zu studieren oder ein technisches Studium mit zusätzlichen pädagogischen Inhalten zu absolvieren. „Offenbar wissen viele junge Leute überhaupt nicht, wie gut die Chancen in diesem Bereich sind“, sagt Meyer auf der Heyde. san
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen