: Christian Weber
Gebremster Präsident
Er kann es nicht lassen: Christian Weber muss in seiner neuen Rolle als Bürgerschaftspräsident seit dem vergangenen Sommer vor allem parteiübergreifend repräsentieren. Bis dahin war er mit Leidenschaft Fraktionsvorsitzender der SPD und stellte Weichen für die große Koalition. Als er am Samstagabend beim Neujahrsempfang der Landespressekonferenz eine kleine Ansprache halten sollte, da war er wieder ganz der alte (Haudegen): Beiräte erfüllten eine ganz wichtige Aufgabe, meinte er, und lobte deren ehrenamtliches Engagement. Für Radio Bremen habe die Politik eine Menge bewegt, erinnerte er unausgesprochen daran, dass er damals die Ablösung von Intendant Klostermeier öffentlich eingeleitet hatte. Das überparteiliche Amt des Bürgerschaftspräsidenten vertrage sich gut mit gezielten politischen Interventionen, stellte Weber klar.
Auf seine letzte Intervention gegen die Demontage der Beiräte war ihm aus CDU-Reihen vorgehalten worden, dass er sich nicht auf das repräsentative Tragen eines dunklen Anzuges beschränke. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen