piwik no script img

Couchpotato’s Chips & TippsSamstag

Ich will doch nur, dass du mich liebst

Artes Themenabende haben offenbar Schule gemacht. So fügt Vox heute zusammen, was mit Magersucht zu tun hat, zum Beispiel den oben angeführten französischen Spielfilm um eine elfjährige Balletteuse, die durch die hochgeschraubten Ansprüche der Eltern in den Schlankheitswahn getrieben wird. Im Anschluss berichtet „Spiegel TV – Special“ (22.05 Uhr) über diese Krankheit und stellt neue Therapiemöglichkeiten vor. (Vox, 20.15 Uhr)

Schieß auf die Weißen

Stachelt tm3 zum Rassenaufruhr an? Nicht in diesem Falle. Rusty Cundieff, als Schauspieler bekannt aus Filmen wie Spike Lees „School Daze“ oder Robert Townsends „Hollywood Shuffle“, legte als Autor und Regisseur die überfällige satirische Abrechnung mit dem Rapper-Wesen vor. In Anlehnung an Rob Reiners „Rockumentary“-Klassiker „This is Spinal Tap“ entwarf er eine Schein-Dokumentation, in deren Verlauf die Reporterin Nina Blackburn (Kasi Lemmons) dem Erfolg einer Gangsta-Rap-Formation namens NWH (Niggaz With Hats) nachspürt. Rusty Cundieff selbst ist in der Rolle des Maulhelden „Ice Cold“ zu sehen, im Film aber längst nicht der einzige Wortklauber mit eisigem Vornamen ... (tm3, 22.05 Uhr)

Ufos – und es gibt sie doch

Statt eines Themenabends gestaltet N3 eine Themennacht und folgt den Spuren brausender Untertassen. „Von Ufos entführt?“ (0.15 Uhr) fragt, Skepsis vorschützend, Heinz Rohde, der Autor beider Dokumentationen, ehe die Aliens verbannt werden, wohin sie gehören: in den Spielfilm. Das Science-Fiction-Musical „Rock Alien“ (1.05 Uhr) kennt man in den USA unter dem stolzen Titel „Space Freaks from Planet Mutoid“, und womöglich spricht es für sich, dass Regisseur Denis Adam Zervos erst neun Jahre später wieder einen Film inszenieren durfte. (N3, 23.30 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen