: Dansk Prinsesse til Hamborg
„Wir leben in einer Zeit, in der die alten hanseatischen Ideale wieder aufleben und die Ostsee-Region sich zu einem der interessantesten Wirtschaftsgebiete entwickelt“, sprach Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark gestern im Hamburger Rathaus. Mit dem Kulturprogramm „Danmark til Hamborg“, zu dessen Eröffnung die Schwester von Königin Margarethe in die Hansestadt kam, hoffe Majestät, „im übertragenen Sinn auch eine Brücke zu unserem südlichen Nachbarn schlagen zu können“.
Bürgermeister Ortwin Runde (SPD), der die Nummer 4 in der dänischen Thronfolge huldvollst begrüßte, vernahm diese Worte wohl. Hamburg sei der „wichtigste dänische Brückenkopf in Deutschland“, wusste er zu bemerken, bevor er mit der Prinzessin zum Bankette schritt. Dort schwärmte er ihr ausführlich von seinen fast schon traditionellen Surf-Ferien in der dänischen Südsee vor. Foto: Henning Scholz
Ausführliche Berichte zum Kulturprogramm auf Seite 23.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen