: Antworten auf Letzte Fragen
In welcher Sprache denken Babys? (22. 1.)
Babys denken schon im Mutterleib, jedoch in keiner artikulierten Sprache, sondern in einer Körpersprache, die auch bei höheren Tieren vorhanden ist. Diese funktioniert über ein Zeichensystem körperlicher Bewegungen und Empfindungen. Daraus werden Schlussfolgerungen abgeleitet, wie Zeitpunkt und Reihenfolge der Nahrungsaufnahme.
Prof. Roland Posner, Professorfür Textlinguistik des NeuerenDeutsch an der TU Berlin
In gar keiner. Babys leben noch in Einheit mit dem Kosmos. Babys denken nicht, Babys „sind“.Christoph Schmees, Bremen
Babys und Kinder denken sensomotorisch: Sinneseindrücke und Gefühle, die bei den angeborenen Reflexen entstehen, werden gespeichert und mit den jeweiligen Gegenständen oder Ereignissen assoziiert. Diese Empfindungen werden koordiniert und führen zur Denkorientierung.
Dieser Vorgang wird als sensomotorische Entwicklung bezeichnet. Ab eineinhalb Lebensjahren setzt die vokale Entwicklung ein, die sich durch „Brabbeln“ bemerkbar macht.
Prof. Gerd Kegel, Institut fürSprechwissenschaft &Psycholinguistik München
Warum ist in fast allen deutschen Supermärkten die Taste 1 auf elektronischen Obst- und Gemüsewaagen mit der Banane belegt? (22. 1.)
So ist das nun mal in einer Bananenrepublik! Ehrenwort!
Gesa Meisen, Bremen
Im mittleren Mecklenburg-Vorpommern haben die Bananen nicht die 1, sondern irgendeine krumme Zahl. Deshalb vermute ich, dass die Bananenfrage eine typische Wessifrage ist. Aber um das genau beurteilen zu können, fehlen mir die Detailkenntnisse im Rest der neuen Bundesländer. Für uns Wessis war ja schon vor der Wende das Unfassbarste am Leben in der DDR, dass es dort keine Bananentasten gab. Bananentasten sind schließlich das Wichtigste an der Freiheit, deshalb tragen sie ja auch die 1, was die Ossis immer noch nicht begriffen haben.
Ove Jensen, Schleswig
Das ist historisch bedingt und stammt aus der Zeit, als die Ossis dank Maueröffnung die Banane entdeckten und die Supermärkte stürmten: Die Bananentaste musste für sie schnell zu finden sein, um den entnervten Verkäuferinnen die immer gleiche Frage nach der bewussten Taste zu ersparen und den strapazierten Supermarktbetrieb nicht noch mehr aufzuhalten.
Bernd-Michael Kabioll
Supermäkte lassen die Waagen so belegen, da die Banane die bei weitem beliebteste Obstsorte ist, und das Suchen somit erleichtert wird. Ein anonymer Sprecherder Waagenfabrik Bizerba
Zählt das flache Land zu Füßen der Berge eigentlich auch zum Gebirge? (15. 1. 00)
Unbedingt! Definieren sich Löcher nicht auch nur durch das, was sie umgibt? Berge sind doch eigentlich nichts anderes als umgekehrte Löcher, Erhebungen im flachen Land, die man nicht als Berge anerkennen würde, wenn sie sich unter der sie umgebenden Ebene erstrecken würden. Oder hat man je von unterirdischen Bergen gehört? Wenn ja, dann ist die ganze Welt voller unsichtbarer Löcher.
Eicke Körner-Möhring, Köln
Wenn man in m³ zählt, könnte es schon dazugerechnet werden – nur: Wieviel davon? Wenn man aber in Tonnen zählt, geht’s auf gar keinen Fall – irgendwo muss ja schließlich die Waage aufgestellt werden... Peter Woltersdorf,Berlin
Warum ist Heiner so gemein? (15. 1. 00)
Der hat bestimmt eine schwere Kindheit gehabt. Teller nicht leer gegessen, in den Keller gesperrt, Schwester gehänselt, verprügelt worden, Hausaufgaben nicht gemacht, 14 Tage Fernsehverbot, Hausarrest und so.
Peter Herbertz, Dresden
Welcher Heiner ist gemeint? Und wie gemein ist gemeint? Saugemein (Heiner beantwortet Fragen nur mit Gegenfragen) oder hundsgemein (Heiner fragt: Und was ist mit Reiner?).
Heiner Poessnecker
Du gemeiner Rainer! Mein großer Bruder Heiner ist nicht gemein, nur manchmal ein bisschen nervig.
Luisa Beermann, 7 Jahre,Hagen
Ich werde nur gemein, wenn Rainer noch einmal so ne blöde Frage stellt!!!
Heiner Beermann, 10 Jahre,Hagen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen