: Ein Stück Lebensqualität für Leute ohne Auto
betr.: „Stellenabbau und Börsengang der Bahn“, taz vom 27. 1. 00
[...] Die Masse im Nahverkehr und in Interregios wird Verschlechterungen hinnehmen müssen. Dies ist aber absolut nicht im Sinne der von Umweltverbänden und den Grünen geforderten Flächenbahn. Es gibt mittlerweile empirische Untersuchungen, dass bei einer Umstellung auf Busse etwa die Hälfte der Fahrgäste nicht mehr den Bus nutzen. Mehdorn sollte doch mal den umgekehrten Weg verfolgen und mit dem vorhandenen Personal den Umsatz steigern durch mehr und modernere Züge. [...] Denn ein attraktives Bahnangebot ist auch Daseinsvorsorge und ein Stück Lebensqualität für Leute ohne Auto.
Werner Schmidt, Landes AG Verkehr Brandenburg und Spre- cher AK Verkehr u. Siedlungswesen Bayern B’90/ Die Grünen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen