: Vor zehn Jahren
Schon 1990 ließen sinkende Werbeeinnahmen bei Radio Bremen Ideen für neue Finanzquellen sprießen. Die taz schrieb damals „Nach einer Infratest-Studie dürfte bis zum Jahr 2000 der Anteil der Öffentlich-Rechtlichen an den Werbe-Einnahmen auf 10 Prozent sinken. Die Ministerpräsidenten, so argumentiert RB-Intendant Karl-Heinz Klostermeier, müssen die rechtlichen Grenzen der Werbung für die Öffentlich-Rechtlichen lockern, um deren Bestand zu sichern. Die ARD will auch in der „Primetime“ nach 20 Uhr Werbung senden dürfen.“ Damals reizte Radio Bremen sein gesetzliches Werbekontingent nur zu 50 Prozent aus. Um auf 70 Prozent zu kommen, wurde Hintergrundwerbung eingeführt. Auch an einen Teleshop und an Tauschgeschäfte – Filme gegen Werbezeit – wurde gedacht. „Die „Schamgrenze“ für die Bremer Fernsehanstalt liege erst da, wo die werbende Wirtschaft in Drehbüchern Schleichwerbung einstreuen will, so Klostermeier. Bis 1993 soll der Sender seinen Jahresetat um 5,3 Millionen Mark zusammenstreichen. RB werde einfach weniger für die Nordkette liefern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen