: Sonntag
Absolute Power
Kunsträuber Clint Eastwood ist gerade bei der Arbeit, als überraschend Gäste eintreffen: der Präsident der USA, der sich in der Villa eines Freundes mit seiner Gespielin vergnügen möchte. Dabei geschieht ein Mord und der Meisterdieb steht fortan auf der Abschussliste ... Weil der US-Präsident in diesem Film zu den Bösen gehört, wurde prompt der Verdacht geäußert, der alte Haudegen Eastwood nehme hier eine demokratische Institution aufs Korn. Manchmal hilft genaues Hinsehen: Nicht von ungefähr wird deutlich das Watergate Hotel ins Bild gerückt. Und dessen Name ist mit einem Präsidenten verbunden, der von demokratischen Spielregeln noch weniger hielt als sein Gesinnungsgenosse Kohl. (Pro 7, 20.15 Uhr)
Devlin – Blutige Intrige
Auch im kommunalen Bereich haben die Politiker Dreck am Stecken. Bryan Brown bekommt es zu spüren, als er dem Mord an seinem Schwager nachgeht. Als ehedem Alkoholkranker bietet er seinen Gegnern ein leichtes Ziel und wird selbst zum Verdächtigen. Da heißt es nüchtern bleiben, um die eigene Entlastung voranzutreiben und die wahren Zusammenhänge aufzudecken.
(Kabel 1, 22.30 Uhr)
Der vierte Mann
Renee Soutendijk arbeitete in den Niederlanden wiederholt mit Paul Verhoeven, der mittlerweile in Hollywood für Basisinstinkte und groß angelegte Insektenbekämpfung zuständig ist. Mit sexuellen Passionen hatte schon sein 1983 entstandener Thriller „Der vierte Mann“ zu tun, denn der arme Tropf Jeroen Krabbe erliegt den gefährlichen Reizen Renee Soutendijks und wird darob nicht glücklich ... Parallel ist Renee Soutendijk auf Arte präsent. Für die Darstellung einer an Brustkrebs erkrankten Frau in dem deutschen TV-Film „Hauptsache Leben“ (1.05 Uhr) erhielt sie einen Grimme Preis.
(RTL2, 0.45 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen