:
Scharfe Regeln in anderen Ländern
In Brandenburg müssen die Halter von Kampfhunden für diese ein so genanntes Negativgutachten von Sachverständigen des Verbandes für deutsches Hundewesen (VDH) erstellen lassen. Dabei wird geprüft, ob das Tier aggressiv ist. Wenn die Bescheinigung verweigert wird, muss der Halter mit einem dreimonatigen Kurs einen Hundeführerschein machen. Nach der Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses wird eine Genehmigung erteilt, wenn der Hundehalter keine Vorstrafen wegen Gewalt- oder Trunkenheitsdelikten hat.
Die Kampfhundeverordung in Bayern ist noch schärfer. Wer einen Pitbull, Staffordshire-Terrier, Bandog oder Tosa Inu sein eigen nennt, muss eine „sicherheitsrechtliche Erlaubnis“ beantragen, die für diese Rassen kaum erteilt wird. Bei den übrigen Kampfhunderassen muss ein Fachgutachten vorgelegt werden, in dem das Tier als friedlich ausgewiesen ist. plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen