piwik no script img

Termine

18.–20. Februar 2000Messe, WiesbadenReWoBau 2000Fachmesse rund um „Renovieren – Wohnen –Bauen“.Info: AuMeCo GmbH, Telefon (0 61 32) 7 32-98, Fax -3818.–20. Februar 2000Messe/Kongress, BöblingenErneuerbare Energien 2000Internationales Angebot rund um regenerative EnergienInfo: erneuerbare energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH, Telefon (0 71 21) 9 37-5 20, Fax -18 3526. Februar 2000FürthTag der offenen Türim solid-ZentrumNeun Jahre solidInfo: solid, Heinz Wraneschitz, Telefon (09 11) 79 20 35, Fax 79 24 1411.–12. März 2000Messe, RimparSolarPlus 2000Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Zahl der Solaranlagen in Rimpar und Umgebung zu erhöhen.Info: Interessengemeinschaft Rimpar, Telefon (0 93 65) 29 1613.–16. März 2001Messe, LeipzigEnertecInternationale Fachmesse mit Ausstellung zu Fotovoltaik, Solarthermie, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie und zur konventionellen Energiewirtschaft.Info: Telefon (03 41) 6 78-82 97 15.–18. März 2000Feuerungs-, Wärme-, Umwelt- und Gebäudetechnik.Info: Messe Stuttgart International, Telefon (07 11) 25 89-2 1917.–19. März 2000Messe, DonaueschingenOekonPublikumsmesse zu den Themen Energietechnik, erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Bauen und Wohnen, Recycling, Abfall, Naturkost, Naturwaren.Info: AGES Messe, c/o Energiebüro Krames, Telefon (07 71) 89 69 00-7, Fax -920.–25. März 2000Messe, HannoverHannover Messe 2000Weltmesse der Industrie, Automation und Innovation. Mit Sonderteil Fachmesse rund um Energiethemen.Info: Deutsche Messe AG, Tel. (05 11) 89-3 13 14, Fax -3 11 4829.–30. März 2000Kongress, Freiberg/SachsenEnergie und Umwelt 2000Zielgruppen sind Forscher, Entwickler, Hersteller und Betreiber von Energieanlagen.Info: TechnoConsult Utesch, Tel. (0 92 81) 9 34 78, Fax 9 69 5330. März bis 5. April 2000Konferenz, BrandenburgEuropäische Forschungs-konferenz PhotovoltaikFotovoltaische Systeme und Dünnschichtsolarzellen.Info: Hahn-Meitner-Institut Berlin, Tel. (0 30) 80 62-26 04

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen