piwik no script img

Das sagt die S-Bahn

An den Störfall vom 16. Februar kann sich S-Bahn-Sprecher Detlef Rother gut erinnern. Sein Chef habe auch im Zug gesessen, berichtet er. Die S-Bahn von der neuesten Bauart „ET-474“ sei liegen geblieben, weil ein Sensor an den Bremsen fälschlicher Weise einen Druckluftverlust gemeldet hatte. Der Zugführer muss in einem solchen Fall prüfen, ob es ein Problem gibt, und das Betriebssystem wieder hochfahren. „Normalerweise dauert dies höchstens 10 Minuten“, sagt der S-Bahn-Sprecher. Deshalb habe die Zentrale davon abgesehen, Bahnpersonal zur Beruhigung der Fahrgäste in die Züge zu schi- cken.

Eine bessere Information über Lautsprecher sei aus technischen Gründen nicht möglich, sagt Rother. Die Bahnzentrale kann mit ihren Ansagen nur in alle Züge gleichzeitig hineinsprechen, das habe man nicht gewollt. Erst in zwei Jahren wird es ein neues „Informations-Management-System“ geben, das es möglich macht, die Züge einzeln zu erreichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen