: Politik, ey
Linksdrehend um die neue Mitte: das erste „Streitgespräch“ an der Schaubühne
Der Sonntagshimmel war strahlend blau. Das ist selten im Berliner Februar, aber umsonst. Kapitalismuskritiker mussten ihn trotzdem gegen einen fensterlosen Theaterraum tauschen, denn an der Schaubühne fand das erste „Streitgespräch“ statt, eine Diskussionsreihe, die fortan an jedem letzten Sonntag im Monat das Verhältnis von Politik und Ästhetik untersuchen soll. Ein Bedürfnis nach solchen Auseinandersetzungen ist offensichtlich vorhanden: Bei der ersten Veranstaltung „Entpolitisierte Gesellschaft? Linke Gesellschaftskritik im Zeitalter der Neuen Mitte und der Auftrag des Theaters“ waren die Zuschauertribünen des kleinen Saals bis in die letzte Reihe gefüllt, für viele Interessierte gab es nur noch harte Treppenplätze. Der intellektuelle Mehrwert zur Entschädigung fiel indessen etwas rar aus.
Unter der Leitung des Publizisten Mathias Greffrath und des Theaterwissenschaftlers Wolfgang Engler waren Robert Schuster, Mit-Intendant des Frankfurter Theaters am Turm (TAT), und Hausherr Thomas Ostermeier geladen, ihre künstlerischen Strategien im Umgang mit der Wirklichkeit zu diskutieren. Ein wenig erinnerte diese Auftaktveranstaltung jedoch an das Gesamtdilemma des Neustarts an der Schaubühne: Idee gut, Umsetzung offensichtlich schwieriger. Zum einen war es nicht gelungen, wie beabsichtigt Künstler mit Theoretikern und Praktikern anderer Bereiche zusammenzuführen. Zwar ist es für die kommenden Monate gelungen, Richard Sennett und Pierre Bourdieu zu interessieren, doch der Auftaktswunschkandidat Joschka Fischer kam nicht.
So gab es statt produktiver Konfrontation Resümees des State of the Kapitalismuskritik von Greffrath und Engler, die ihnen vom Publikum den Vorwurf des Festhaltens an längst überholten Kategorien des vergangenen Jahrhunderts einbrachten (Stichwort binäres Denken). Ergänzend wurden die Künstler zu ihren Berliner Produktionen befragt. „Personenkreis 3.1“ ist „ein Abgesang auf die Klassengesellschaft, eine Totenmesse für die, die nicht mal mehr in einer Klasse vorkommen“, erklärte Ostermeier, was das Publikum zwänge, sich mit seiner Schuld auseinanderzusetzen. „Das Kontingent“, ein Modelltheaterstück aus dem affirmativen Hause TAT, will vor allem „Unentscheidbarkeiten aufzeigen“. So gab es das Allgemeine und das Spezielle, aber keine erhellende Durchdringung. Die Fragen, was Realismus auf der Bühne bedeutet oder welche Formen der Aufklärung heute möglich sind, wurden nicht angegangen. Doch auch dem Streitraum sei anfängliches Tasten zugestanden. Christiane Kühl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen