: Kampf gegen illegale Beschäftigung
Beim Kampf gegen illegale Beschäftigung auf den Bundesbaustellen in der Hauptstadt sind seit März 1998 mehr als 24.000 Arbeitnehmer überprüft worden. Wie das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg gestern mitteilte, war dabei die Zahl der Verdachtsfälle mit 3.250 wesentlich niedriger als auf anderen Baustellen. Unklar sei derzeit noch, in wie vielen dieser Fälle sich der Verdacht tatsächlich bestätigt hat. Bislang wurden nach Angaben des Arbeitsamtes Verwarnungs- und Bußgelder in Höhe von rund 1,5 Millionen Mark verhängt. Da bereits eine Reihe von Regierungsbauten fertig sind, sei es den 40 Mitarbeitern der 1998 gegründeten Sonderprüfgruppe inzwischen möglich, die verbliebenen Baustellen noch häufiger als bisher zu kontrollieren. Über den weiteren Einsatz der Gruppe über das Jahresende hinaus werde abhängig vom Baufortschritt entschieden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen