piwik no script img

Was, wann, wo? Alle Termine zum Internationalen Frauentag

Zum diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März läuft in Bremen viel: Am Sonntag (5.3.) geht es los mit einem Frauenfrühstück zum Internationalen Frauentag im Guttemplerhaus in der Vegesacker Straße 43-45. Dabei steht ab 9.30 Uhr eine Diskussion zum Thema „Hast Du heute schon gelebt?“ auf dem Programm.

Um „Emanzipation mit Stahlhelm, Gleichschritt und Gewehr“ geht es ebenfalls am Sonntag um 15 Uhr in dem Vortrag von Ellen Brombacher aus Berlin von der Kommunistischen Plattform der PDS. Zur Veranstaltung lädt die DKP mit anschließender Diskussion ins Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10.

Weiter geht es am Dienstag, 7. März, mit einer Podiumsdiskussion von 20 bis 22 Uhr zum Thema „Migrantinnen in der Politik“. Dabei stellen sich Migrantinnen im DGB-Haus vor, die sich aktiv in verschiedenen politischen Parteien engagieren. Veranstalter ist die Volkshochschule in Kooperation mit dem Dachverband der Ausländerkulturvereine e.V.

Am Mittwoch steht ein „Frauengeschichtlicher Stadtrundgang“ auf dem Programm. Ab 10 Uhr geht es um „ein streibares Frauenzimmer – Marie Mindermann und die Revolution von 1848 in Bremen“. Treffpunkt ist der Roland, Dauer bis zu zwei Stunden für zehn Mark Kostenbeitrag. Danach gehen Hungrige zu „Pellkartoffeln und Quark“ ins „forum Kirche“ in die Holleralle 75, um mit den Frauen der Bremischen Evangelischen Kirche die „heißen Kartoffeln anzufassen“ und über aktuelle kirchen- und frauenpolitische Fragen mit Frauensenatorin Hilde Adolf zu reden.

Neben Lesungen und bunten Aktionen am Vor- und Nachmittag findet am Mittwoch Abend ab 19 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung von Bremer Frauenausschuss, Landesfrauenrat und SPD-Frauensenatorin Hilde Adolf in der Oberen Rathaushalle statt. Dr. Edith Niehuis aus Berlin spricht zum Thema „Keine Gewalt an Frauen – das Wegweisungsrecht“ und die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfrauenministerium ehrt die „Bremer Frau des Jahres“ für ihr Engagement gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Zum Feiern und Party-Machen lädt der DGB-Frauenausschuss unter dem Motto „Fest mit den Piratinnen, Samba und DJ Sabine“ ab 20 Uhr im Schlachthof ein – während ab 18 Uhr im Bürgerhaus in der Neuen Vahr noch ein weiteres Frauenfest steigt. Um 19 Uhr gibt es noch eine Ausstellungseröffnung unter dem Titel „Frauenmacht ohne Herrschaft“ mit Fotografien von Iris Bubenik-Bauer, Bremer Politikwissenschaftlerin und Chinaexpertin.

Am Donnerstag, 9. März, geht es weiter mit dem Internationalen Frauenfest von 18.30 bis 0.00 Uhr mit Frauengeschichten, Frauenfest, Tänzen, Gesang und Gedichtvortrag und internationaler Disco im Kioto in der Schildstraße im Lagerhaus.

Das komplette Programm gibt es als kostenloses Faltblatt bei der bremischen Gleichstellungsstelle, Knochenhauerstr. 20-25, montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags bis 14 Uhr oder im täglichen taz-Veranstaltungskalender.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen