piwik no script img

mit öko-fisch auf du und duWWF und Unilever ziehen an einem Strang

Gütesiegel für schonenden Fischfang

Nach glücklichen Hühnern, ökologischen Kartoffeln und Möbeln aus nachhaltiger Holzwirtschaft bekommen nun auch Fische und Meeresfrüchte ihr eigenes Umweltsiegel. Seit gestern sind in der Schweiz und in Großbritannien Langusten und Heringe auf dem Markt, die von umweltbewussten Fischereien gefangen wurden. Sie dürfen sich deshalb mit dem neuen Zertifikat des Marine Stewardship Council (MSC) schmücken.

Das MSC-Siegel garantiert eine Fangmethode, die Überfischung und Zerstörung der Meere ausschließt. Der Umweltverband WWF hatte das Siegel 1996 gemeinsam mit dem Lebensmittelkonzern Unilever als Reaktion auf die weltweite Fischereikrise initiiert – 60 Prozent der wertvollsten Fischbestände gelten als überfischt. Heike Vesper vom WWF hofft nun, dass eine hohe Nachfrage bei Fischliebhabern nach umweltgerecht gefangenen Tieren die Fischereien und Fangflotten zu einem verantwortungsbewussteren Wirtschaften mit den Ressourcen aus dem Meer veranlasst könnte.

Fischereien, die sich für das Umweltsiegel bewerben, müssen den strengen Kriterien des SMC genügen: Fischen in überfischten Fanggründen ist ebenso tabu wie Methoden, die das Ökoystem Meer und Küste schädigen. Nicht erlaubt sind beispielsweise Treibnetze oder die zum Plattfischfang benutzten Baumkurren, die mit Eisenketten auf dem Meeresboden rasseln, damit die Fische in die Netze flüchten - und die so Pflanzen und Muschelbestände zerstören.

Da die meisten Fischereibetriebe in Flotten auf See sind, ist die Überprüfung der Bewerber nicht einfach. Vesper zählt jedoch darauf, dass Fischereien, die das Umweltsiegel tragen wollen, auch die Diskussion über nachhaltigen Fischfang in den Flotten anstoßen.

Ohne die Unterstützung der Fischgroßhändler wird sich das MSC-Siegel jedoch kaum etablieren können. Sein Vorgänger, das Siegel für nachhaltige Holzwirtschaft FSC, tragen bisher nur zwei Prozent aller Holzschlagunternehmen.

KATJA TRIPPEL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen