piwik no script img

Arbeitsamt bittet: Nehmt unser Geld!

Klaus Clausnitzer, Chef des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg (LAA), rief gestern alle Betriebe der Region nachdrücklich dazu auf, sich um Arbeitsfördermittel zu bemühen. Die Unternehmen erhalten für jeden Arbeitslosen, den sie für mindestens ein Jahr einstellen, einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 1.355 Mark monatlich. Das Programm läuft allerdings in diesem Jahr nur schleppend an. Bisher seien erst 15.000 Personen vermittelt worden, sagte LAA-Sprecher Klaus Pohl gestern – wesentlich weniger als vor einem Jahr. 700 Millionen Mark sind in diesem Jahr noch zu vergeben. Hintergrund ist, dass die Zuschüsse nur noch gezahlt werden, wenn die Unternehmen besondere Problemgruppen – etwa unqualifizierte Jugendliche – einstellen. Im Jahr zuvor mussten die Geförderten lediglich arbeitslos gemeldet sein. Pohl: „Da hat es zu viele Mitnahmeeffekte gegeben.“rot

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen