: Angelina Soergel berät nun das Rathaus
„Ich finde zurzeit nicht einmal mehr jemanden, der uns wirtschaftspolitisch fachlich berät“, hat Henning Scherf einmal 1995 geklagt. Alles was er bekomme, seien „Suizidvorschläge“. An den Finanzsenator hatte er auch damals nicht gedacht.
Letztes ist auch heute noch so, allerdings hat Scherf seit dem 1.2. eine eigene wirtschaftspolitische Beraterin: Angelina Soergel, bisher bei der Arbeiterkammer unter Vertrag, sitzt nun im Rathaus, zuständig für „Modernisierung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs“. Sie soll die Abteilung 15 beim Finanzsenator („Grundsatzfragen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs“) „verstärken“, sagt sie.
Der Bürgermeister hat damit auch für diese wesentliche Frage sein „Schattenkabinett“ vervollständigt. Soergel hatte 1996 in einer Kammer-Expertise geschrieben, die Erfolgskriterien aus dem Finanzressort seien „illusorisch“, es sei „alles andere als selbstverständlich“, dass Bremen 2004 das Sanierungsziel erreicht. Das Papier ihres neuen Chefs, Staatsrat Hoffmann, geht von denselben Prämissen aus. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen