: KZ-Festwagen beschlagnahmt
TRIENT ap/taz ■ Ein Festwagen, der das NS-Vernichtungslager Auschwitz thematisierte, hat im Karneval des norditalienischen Ortes Storo für einen Skandal gesorgt. Die Polizei beschlagnahmte den Wagen nach Protesten einer jüdischen Organisation und von Weltkriegsteilnehmern, nachdem sich die Veranstalter geweigert hatten, den Wagen aus einem für den Samstag in Storo geplanten Umzug zu nehmen. Darauf tanzten als Lagerinsassen und Aufseher verkleidete Narren unter einem Friedenssymbol, während Friedenstauben aus einem krematoriumsähnlichen Aufbau freigelassen wurden. Motto des Wagens war: „Arbeit macht frei – Hauswitz 2000“. Der Spruch „Arbeit macht frei“ ist am Tor von Auschwitz angebracht. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob der Wagen bestehende Gesetze verstößt. Die Veranstalter, Storos Bürgermeister und der lokale Vertreter der Lega Norte wehrten wiesen den Vorwurf des Nazismus zurück und geißelten die Beschlagnahmung als „Akt der Intoleranz“. MB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen