piwik no script img

Die Fluggastgebühr ist abgestürzt

Flughafen Holding nimmt den geplanten Passagierzuschlag zum Bau des Airports in Schönefeld zurück

Die umstrittene Fluggastgebühr für den Ausbau des Airports Schönefeld ist von der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) zurückgezogen worden. Damit ist eine Hauptinvestitionsquelle für den Bau des rund 6 Milliarden Mark teuren Bauprojekts vom Tisch, aber auch fraglich, mit welchen Mitteln der mögliche private Investor IVG (Bonn) den Ausfall finanzieren will. Die Gebühr in Höhe von 16,20 Mark, die für eine Laufzeit von 50 Jahren jeder Passagier hätte bezahlen sollen, war Teil des Finanzierungspakets zwischen der BBF und dem früheren Bieterkonzern Hochtief. Hochtief hatte trotz heftiger Proteste der Fluggesellschaften auf der Gebühr beharrt, um den Großflughafen realisieren zu können. Der Essener Hochtief-Konzern war nach Betrügereien bei der Auslobung vom Verfahren ausgeschlossen worden.

Der Sprecher der BBF, Eberhard Elie, bestätigte gestern gegenüber der taz die Rücknahme der Gebühr. „Wir haben formal den Antrag zurückgezogen“, sagte er. Elie wollte nicht sagen, ob der mögliche zukünftige Investor IVG die Gebühr bei einem Zuschlag zum Bau des Großflughafens wieder einführen wolle. Mit der IVG würden erst „Sondierungsgespräche“ über die Privatisierung des Airports geführt. rola

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen