piwik no script img

Recht nach Gutdünken

betr.: „Zweierlei Maß“, Kommentar von Bettina Gaus, taz vom 20. 3. 00

Dass die Stasi-Akten nicht benutzt werden sollen, um der CDU ihren systematischen Betrug nachzuweisen, ist eines. Aber als Begründung zu sagen, die Akten wären illegal gesammelt worden, ist nur sehr begrenzt richtig. Zum einen haben westliche Geheimdienste ebenfalls gesammelt und dies zu Anklagen benutzt, zum anderen wird das DDR-Recht mal wieder ignoriert, ebenso wie bei den nicht akzeptablen Mauerschüssen. Hier wird nach Gutdünken mal DDR-Recht, mal BRD-Recht benutzt, wie es gerade passt. [...]

I. S., Name und Anschrift sind der Red. bekannt

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen