piwik no script img

der favorit

Yoshiro Mori

Aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge Obuchis ist der 62-jährige Yoshiro Mori. Er ist seit 1998 Generalsekretär der regierenden Liberaldemokratischen Partei. Als Absolvent der renommierten Waseda-Universität kennt er Keizo Obuchi seit seinen Studienjahren und gilt wie dieser als ein auf Konsens bedachter Politiker. Der frühere Journalist aus der Präfektur Ishikawa wurde 1969 erstmals ins Parlament gewählt. Zwischen 1986 und 1993 war er erst Kultusminister, dann Bau- und Handelsminister. Mori erlitt 1989 einen politischen Rückschlag, weil er angeblich wie sein Mentor, der frühere Ministerpräsident Noboru Takeshita, in den Recruit-Korruptionsskandal verwickelt gewesen war. Er gilt unter Politikanalysten in Tokio als so genannter Status-quo-Politiker, der den Kurs Obuchis weiterführen werde. Seine guten Beziehungen zur neobuddhistischen Komeito gelten als sein wichtigster Vorteil für die Nachfolge Obuchis. FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen