: 55.696 jüdische Namen vorlesen
Zur Erinnerung an die 55.696 deportierten und ermordeten Berliner Juden werden am 1. und 2. Mai aus Anlass des jüdischen Holocaust-Gedenktages „Jom HaShoa“ ihre Namen öffentlich verlesen. Die Lesung finde im Eingangsbereich des Geländes südlich des Brandenburger Tors statt, auf dem das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas entstehen soll. Das teilte die „B’nai B’rith Youth Organisation“ als Initiator der Aktion gestern mit. Die Lesung soll am 1. Mai um 18 Uhr beginnen und ohne Unterbrechung bis 2. Mai um Mitternacht fortgesetzt werden. Sie wird bereits zum fünften Mal organisiert. In den vergangenen Jahren stieß die Lesung stets auf großes öffentliches Interesse. adn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen