piwik no script img

nachtrag

Bach ist tot, und das schon seit 250 Jahren. Das Bachjahr 2000 aber lebt, wie uns viele LeserInnenzuschriften versichern. Wen es nach der Lektüre des Plädoyer gegen den Ausverkauf des großen Komponisten hier im taz.mag vom Osterwochenende (Johannes Pausch unter dem Titel Hunderttausend Hudeley) nach mehr Wissen und Verständnis dürstet, seien folgende Bücher empfohlen: Martin Geck: Bach. Leben und Werk, Rowohlt, Reinbek 2000, 797 Seiten, 58 Mark. Obwohl Professor für Musikwissenschaften, kleidet Geck seine Erkenntnisse in anschauliche Sprache, schließlich schreibt er nicht für Forscher, sondern für Liebhaber von Bachs Musik. Außerdem lesenswert das Bachporträt von Christroph Rueger: Johann Sebastian Bach. Wie im Himmel so auf Erden, Heyne, München 1993, 284 Seiten, 16,90 Mark. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender – wie vor allem der Norddeutsche Rundfunk und der Deutschlandfunk – bis zum Jahresende mit ausführlichen Bach-Retrospektiven aufwarten. Näheres in Programmzeitschriften.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen