■ verboten:
Guten Tag,
meine Damen und Herren.
Die Stadt München ist nicht mehr der Nabel der Bundesrepublik Deutschland. Wie? Klar: Zunächst dachte man auch: Lass mal den Spiegel abschreiben. Lass mal die Süddeutsche zurückgiften. Ist doch alles ... Feuilletongewichse?
Nicht mehr. Seit Sonntag ist München erledigt. Weil eine andere Stadt die Dichter hat? Mehr Restaurants oder gar bessere Journalisten?
No. The new place to be kennzeichnet unspektakuläre Industriearchitektur. Unterhaltung? „Kinopolis“ (658 Sitzplätze). Küche? „Planet Diner“. Hochkultur? Am 13. Mai spielen die Werksphilharmoniker. Die entscheidende Frage stellte der Münchner Publizist Riehl-Heyse: „Woraus genau nährt sich der glanzvolle Ruf einer Stadt?“ Im Falle Münchens: aus dem Besitz einer Schale.
Also: Bayern ist im Arsch. Die wichtigste Stadt Deutschlands heißt schon bald Leverkusen.
Schreibt Leverkusen-Romane!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen