piwik no script img

Urgestein des Ethnopop

Wenn die Menschen auf der subtropischen Inselgruppe Okinawa sich beschimpfen wollen, singen sie Lieder. Per Liedgut teilen sie sich auch ihre Bedürfnisse mit und tauschen Nettigkeiten aus. Der mittlerweile auf Hawai lebende und arbeitende Gitarrist Takashi Hirayasu entstammt dieser im Verschwinden befindlichen Lied-Kultur. Gemeinsam mit dem US-Gitarristen Bob Brozman vermengt Hirayasu in seiner Arbeit diese Wurzeln mit den traditionellen hawaiianischen Musikstilen, die ihrerseits ein unüberschaubares Gemenge unterschiedlichster Stile zwischen deutschen Walzer, Blues und portugiesischer Gitarrenmusik bilden. Hirayasu, der seit seinem 1980er Debütalbum „Bloodine“ zu den Gründern der Weltmusik gezählt wird, gastiert am Sonntag mit Brozman im KITO. Konzertbeginn: 20 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen