piwik no script img

Buschbrände in den USA

LOS ALAMOS ap ■ Ein Brand zur Rodung von Büschen hat in der Nacht zum Donnerstag auf zwei Stadtviertel von Los Alamos im US-Staat New Mexico übergegriffen. Die 11.000 Einwohner mussten ihre Häuser verlassen. Häuser im Westen und Norden der Stadt standen in Flammen. Auch ein Gebäude der Atomforschungsanlage von Los Alamos wird vom Feuer bedroht. Gefahr für das in Los Alamos gelagerte Atommaterial bestand aber nicht. Die Brände bedrohen zwar ein Forschungsgebäude, jedoch nicht das Gelände, auf dem das Material lagert. Zudem werde es feuersicher aufbewahrt, beruhigt die Feuerwehr. Windböen bis zu 80 Kilometern in der Stunde erschweren die Löscharbeiten. Zudem werde das Wasser knapp, berichtete ein Behördensprecher. Insgesamt verbrannten bis Mittwoch etwa 1.800 Hektar Land. Präsident Bill Clinton erklärte die Stadt zum Katastrophengebiet. Auch im Grand-Canyon-Nationalpark im US-Staat Arizona geriet ein zur Rodung gelegter Brand außer Kontrolle. Die Behörden schlossen Teile des Nationalparks. Rund 300 Besucher und Mitarbeiter sind am Mittwochnachmittag aus dem Norden des Gebiets evakuiert worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen