: Betr.: Antworten auf Letzte Fragen
Warum sind Autobahnen nicht durchgehend nummeriert? (6. 5. 00)
Weil man nicht durch Autobahnen geht, sondern entlangfährt. Bleibt allerdings die Frage, warum sie nicht entlangfahrend numeriert sind.
Schumi Döpfer, Nürnberg
Es gibt durchaus eine gewisse „durchgehende Nummerierung“ und weitere Ordnungskriterien: 1. Die erste Stelle der BAB-Nummer wird von Norden nach Süden größer. 2. BABs in Süd-Nord-Richtung tragen ungerade, in West-Ost-Richtung gerade Nummern (Beispiel: A 3 Österreich–Niederlande, A 2 Ruhrgebiet–Berlin). 3. Die Anzahl der Ziffern der Nummerierung weist auf Länge und Bedeutung hin: Die wichtigsten BABs sind einstellig, die weniger wichtigen entsprechend zwei- und dreistellig bezeichnet.
Ulrich Schwerdtfeger, Münster
Weil häufige Staus die durchgehende Benutzbarkeit verhindern. Insofern würden Hoffnungen geweckt, deren Nichteinhaltung in Frust und Aggression umschlagen könnte. Das aber würde das Befahren der Autobahnen derart unerquicklich machen, dass sie keiner mehr benutzte. Man könnte sie alle schließen und zu Versickerungsflächen zurückbauen. Wozu aber sollte man keine Autobahn durchgehend nummerieren?
Olaf Wuttke, Hamburg
Wie lang darf ein Reißverschluss sein, damit er noch zu den Kurzwaren zählt? Und: Warum zählt er überhaupt dazu? (6. 5. 00)
In Zeiten, in denen sogar großformatige Koffer mit einem durchgehenden Reißverschluss versehen sind, eine berechtigte Frage. Allerdings handelt es sich dabei um eine spezielle Sorte in serienmäßiger Verarbeitung in Fabriken. Der Reißverschluss dagegen, der als Kurzware für den individuellen Gebrauch im Handel angeboten wird, erreicht mit 80 Zentimetern sein längstes Maß und ist – da Reißverschlüsse je nach ihrer Funktion (für Kleid, Hose etc.) ganz unterschiedlich ausfallen – speziell für Jacken gedacht. Mit dieser Länge bleibt er im alten für den Textilbereich gebräuchlichen „Ellen“-Bereich (ein menschliches Maß, das bemessen ist nach dem Unterarmknochen Elle). Er zählt zu Kurzwaren, weil er wie die übrigen kleinteiligen und in sich geschlossenen Gegenstände der Textilbranche – Knöpfe, Nähseide, Stoßand etc. – so leicht und bequem zu transportieren ist, dass er früher nicht einmal im Laden gekauft werden musste, sondern im so genannten „Bauchladen“ von Händlern direkt in die Haushalte gebracht wurde, was den Hausfrauen auch „ellenlange“ Warterei bei der Bedienung ersparte.
Uta Eckensberger, Saarbrücken
Der Reißverschluss gehört nicht wegen seiner metrischen Eigenschaften zu den Kurzwaren, sondern wegen seiner Kurzlebigkeit. Allgemein gilt: Je komplizierter er irgendwo vernäht ist, desto kurzlebiger ist er. Zur Etymologie: Ich hatte mal eine schöne Jacke mit zwei Reißverschlüssen, die dort allerdings nur sehr „kurz waren“. Übrigens: Wenn man an einem Reißverschluss wirklich reißt, wie es die Bezeichnung nahe legt, kann man seine Kurzlebigkeit noch erhöhen.
Holger v. Rauch, Sulzbach
Ein Reißverschluss ist so lange Kurzware, wie er, im Falle von Vertikalanbringung an der Kleidung, kurze Menschen nicht optisch verlängert erscheinen lässt.
Marie Burrichter, Rostock
Wann beginnt die Vergangenheit? (6. 5. 00)
Gerade eben.
Florian Hilf (10), Dortmund
Jeden Moment.
Uwe Martens, Edewecht
Wenn der Augenblick vorbei ist. Knud Jahnke, Hamburg
Jetzt!
Karin Plötz-Hesse, Körle
Immer.
Nele Lensing (13), Borken
Nachdem die Zukunft zur Gegenwart geworden ist.
Julia Köller, Köln
Wenn die Schweden ihre Weihnachtsbäume aus dem Fenster werfen.
Matthias Thum, Jena
Bezeichnet man mit T den letzten aller möglichen Zeitpunkte – dieser kann durchaus auch den „Wert“ unendlich annehmen –, so beginnt – wenn überhaupt – die Vergangenheit genau in T. Dies lässt sich wie folgt einsehen: Offensichtlich kann die Vergangenheit nicht echt nach T beginnen, da es nach T gar keine Zeit mehr gibt und es daher keinen Sinn macht, von Beginn zu sprechen. Nimm nun an, die Vergangenheit begänne echt vor T, etwa in t kleiner T. Offensichtlich gibt es in t noch Zukunft, nämlich die Spanne von t bis T. Solange es aber noch Zukunft gibt, wird die Vergangenheit noch entwickelt, und sie kann also noch gar nicht begonnen haben. Mithin: Wenn die Vergangenheit weder echt nach noch echt vor T beginnt, so muss sie – wenn überhaupt – genau in T beginnen. (Bemerkung: Per definitionem ist klar, dass die Vergangenheit in T endet, da ja alles in T endet. Wenn die Vergangenheit aber in T beginnt und zugleich in T endet, so muss man sich fragen, ob sie überhaupt jemals existiert.)
Daniel Krähmer, Berlin
„Schau!“ – „...“ – „Siehst du die Frau dort, die den Mann küsst?“ – „Ja?“ – „Das ist jetzt schon Vergangenheit!“
Peter Woltersdorf, Berlin
Warum sind Anfänger blutig? (29. 4. 00)
Weil sie sich öfter in den Finger schneiden.
Helga Schneider, Ludorf
Weil sie in der Regel noch blutjung sind. Birgid Rück, Herrieden
Eine Erklärung bietet sich aus dem badischen Dialekt an. „Bludd“ eigentlich für nackt wurde im Laufe der Zeit als „blutig“ missverstanden. Da Anfänger noch ohne Erfahrung sind, wurden sie als „bludd“/nackt bezeichnet. Erst später wurde dann aus dem nackten „bludd“ das blutige „bludd“. Die zweite Erklärung ist wahrscheinlich die plausiblere. Anfänger sind entweder heißblütig (mit dem Kopf durch die Wand) oder kaltblütig berechnend. Da man Anfänger noch nicht kennt, aus dem einfachen Grund, weil sie ja grad mal eben anfangen, kann man behaupten: Anfänger sind blutig! Ob heiß oder kalt, stellt sich erst später heraus.
Pascal Cames, Offenburg
Irgendwas; irgendwie; irgendwo; irgendwann; ja sogar irgendwen, aber kein „irgendwarum“. Weshalb? (29. 4. 00)
Das geht auf die Römer zurück. Die kannten auch: aliquid, aliqua, aliquis, aliquando, aliquo, aber nur ein cur.
Helga Schneider-Ludorff, Oberursel
Beschleunigt ein Auto schneller, wenn man mit dem rechten durchgesteckten Arm das Lenkrad oben umklammert, während man links aus dem Fenster stiert? (22. 4. 00)
Leider wurde in den bisherigen Antworten zu wenig auf den stierenden Blick den Fahrers eingegangen. Dieser resultiert aus der einfachen Tatsache, dass im Inneren des so Handelnden eine tiefe Missachtung denen gegenüber entsteht, die dieser wahnsinnigen Beschleunigung – sei es auf der Autobahn oder an einer x-beliebigen Ampel – keinerlei PS entgegensetzen können. Wer schaut schon gerne lahmen Losern zu? Die ausgesteckte rechte Hand am Lenkrad dient nur zur Ablenkung der sich heftig bewegenden Hand am eigenen Genital. Mmmmh, daher könnte der stierende Blick nach links auch kommen, doch: „Wer im Auto links rausschaut, der sich auch alles andere traut.“
Carsten Kühl, Kiel
Gibt es nicht ein schöneres Wort für „Brustwarze“? (29. 4. 00)
Aber ja doch: „Mamille“. In seltenen Fällen sind medizinische Fachwörter sogar schöner als der umgangssprachliche Begriff.
Ralf Hussain, Berlin
Ich bin auch der Meinung, dass eine Brustwarze eher auf etwas schließen lässt, das man besser einem Arzt und seinem Skalpell empfehlen sollte. Meine Wahl ist daher auf „Brustspitze“ gefallen. Christoph Friske, Kriftel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen