: Antifawoche statt Workcamp
betr.: „Schwitzen gegen Rechts“, taz vom 29. 4. 00
[...] Anders als Titel, Bilder und Text vermuten lassen, war unser Hauptanliegen nicht nur das Arbeiten auf der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, sondern auch eine kritische Beschäftigung mit der deutschen Gedenkpolitik und dem rassistischen Normalzustand in Oranienburg bzw. Brandenburg. Bewusst haben wir deswegen den Begriff „Antifawoche“ und nicht „Workcamp“ verwendet. Außerdem wollten wir den Ansatz von „Workscamps“ grundsätzlich hinterfragen. Schon die deutsche Übersetzung sollte in einer KZ-Gedenkstätte nachdenklich machen.
Wer sich nachträglich noch für die inhaltlichen Diskussionen interessiert, sei auf das Internet verwiesen: www.nadir.org/nadir/initiativ/daneben/sachsenhausen.
DIE STÖRENFRIEDE, eine der Vorbereitungsgruppen der Antifa-Woche Sachsenhausen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen