: fakten
Russischer Atommüll
Mehrere russische Gebiete sind hochgradig radioaktiv belastet, weil dort radioaktive Abwässer einfach in Flüsse eingeleitet wurden, Müll offen herumliegt, versenkt wurde oder Unfälle die Umgebung verseucht haben. Dazu gehört die Wiederaufbereitungsanlage Majak im Südural: Hier wurden jahrzehntelang Flüssigabfälle der Wiederaufbereitungsanlage in den Fluss geleitet. 1993 explodierte hier ein Atommüllbehälter. In Murmansk im Norden versenkte die Nordseeflotte der Sowjetunion Atommüll in die Gewässer. In Tomsk explodierte Anfang der Neunziger ein Lagertank, wobei Plutonium und Uran freigesetzt wurden. In Krasnojarsk befindet sich eines der größten Atommülllager der Welt; bis 1991 wurde das radioaktive Kühlwasser in den Fluss geleitet.
Insgesamt lagern in Russland rund 15.000 Tonnen alter Brennelemente aus russischen AKWs und Unterseebooten. Europäische Firmen beteiligen sich zurzeit an mehreren Wiederaufbereitungs- und Trennanlagen.
Umweltschützer protestieren sowohl in Russland als auch außerhalb seit Jahren gegen die rücksichtslose Politik der russischen Atomindustrie und gegen die Absichten westlicher Regierungen, Atommüll nach Russland zu entsorgen. So hatte Greenpeace Schweiz im vergangenen Jahr auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass die Schweizer AKW-Betreiber mit der russischen Atombehörde angeblich unverbindliche Absichtserklärungen über den Handel mit Atommüll getroffen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen