piwik no script img

Bischof Dyba verteufelt den Katholikentag

Ab heute treffen sich in Hamburg 50.000 katholische Laien. Der Bischof von Fulda, Johannes Dyba, wirft ihnen im taz-Interview vor, „Schwachsinn uralten Weisheiten gleichzustellen“

BERLIN taz ■ Die Spannungen in der katholischen Kirche wachsen. Der konservative Bischof von Fulda, Johannes Dyba, hat dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vorgeworfen, das Programm des Katholikentags einseitig zu gestalten. „Die Veranstalter sind weniger pluralistisch, als es den Anschein hat“, sagte Dyba der taz. „Was dem Zentralkomitee nicht passt, hat kaum eine Chance.“

Das mit 50.000 Teilnehmern größte Treffen katholischer Laien in Deutschland beginnt heute Abend in Hamburg.

Auf den Katholikentagen gebe es „Christliches und Vernünftiges, aber es wird auch jeder Hauch von Schwachsinn uralten Weisheiten gleichgestellt“, sagte Dyba. Man solle lieber „die positive Vielfalt der Kirche zeigen und nicht die Degenerationserscheinungen“.

Gegenüber der taz bestätigt Dyba auch seine harte Haltung zur Abtreibung, die er letztes Jahr gegen den Widerstand der anderen Bischöfe durchgesetzt hatte. Der Ausstieg aus der Schwangerschaftskonfliktberatung sei folgerichtig: „Frauen, die unbedingt abtreiben wollen, werden bei uns nicht bedient. Sie sollten auch von der Kirche nicht bedient werden. Denn Abtreibung ist für die Kirche Mord.“

Zur Lage der katholischen Kirche in Deutschland sagte Dyba: „Das war schon beim Volk Gottes so. Wenn sie fett und feist wurden, sind sie abgefallen vom Glauben, haben sich der Unzucht und dem Luxus hingegeben.“ Es gebe unter seinen Amtsbrüdern eine „schaurige Servilität gegenüber der Politik“. Nichts schadet der Kirche aber mehr als „Anpasserei“. BPO

interview SEITEN 3 und 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen