vorlauf: Baisse in der Schlangengrube
„Tatort – Von Bullen und Bären“
(So., 20.15 Uhr, ARD)
Das nächtliche Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Gendarmenmarkt im Morgengrauen und die Friedrichstraße zur Rushhour – der Berliner „Tatort“ setzt ins Licht, was sich für einen Berliner „Tatort“ gehört.
Es ist ein Wirtschaftskrimi, in dem die beiden Kommissare mit den sprechenden Namen, Ritter (Dominic Raacke) und Hellmann (Stefan Jürgens), hier ermitteln – und bisweilen auch eine ganz unterhaltsame Nachhilfestunde in Sachen Börse.
Dank der optimistischen Prognosen des Analysten Gerlach, der auf einem N24-artigen Sender seine Botschaften verbreitet, startet die Maram AG höchst erfolgreich am Neuen Markt. Doch Michaela Rambeck, die Chefin des Unternehmens, hat Dreck am Stecken: Ein Taxifahrer, der einen Koffer mit Bilanzzahlen überbringen sollte, wird ermordet – und der Koffer ist verschwunden.
Schnell ist klar, dass es mit den Aktien der Firma trotz des Booms nicht zum Besten bestellt ist – was vor allem Hellmann verdrießt, der als Kleinaktionär voll auf die Maram AG gesetzt hat. Kollege Ritter will mit dem „Quatsch“ nichts zu tun haben und spricht, als ihm das mit den „Bullen“ (Optimisten) und „Bären“ (Pessimisten) erläutert wird, den überraschend erfrischenden Satz: „Es ist alles richtig, und trotzdem stimmt irgendwie nix.“
Berlin ist als hoffnungsvolle Boomtown in Szene gesetzt, deren Boom ausgeblieben ist. Ganze Stockwerke stehen leer – Topfpflanzen im Fenster und Lampen mit Zeitschaltuhr sollen darüber hinwegtäuschen, dass die Büros nicht vermietet sind. Immobilienverspekulationen sind denn auch das dunkle Geheimnis der Maram AG, die vom halbseidenen Gerlach angeheizte Hausse ihrer Aktien dient lediglich dazu, Liquiditätsprobleme zu kaschieren.
Obgleich Kommissar Kleinaktionär schnell begreift, wie’s um das Unternehmen bestellt ist, stösst er seine Anteile nicht ab und jammert nach dem Crash über seine Verluste. „Bist du jetzt Bär?“, fragt Ritter. „Nein, ich bin Bulle“, sagt Hellmann.
ARNO FRANK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen