: hintergrund
Das Ölprojekt Tschad/Kamerun
Bei dem Projekt, über dessen Finanzierung die Weltbank heute entscheidet, geht es um das Ölfeld Doha im Süden des Tschad. 3,5 Milliarden Dollar sollen multinationale Ölkonzerne investieren, um dort 25 Jahre lang Erdöl mit einer Tageshöchstproduktion von 225.000 Barrel pro Tag zu fördern – eine der größten Einzelinvestitionen in Afrika. Das Öl wird über eine Pipeline nach Kamerun gebracht und dort verschifft. Das Förderkonsortium besteht aus Tochtergesellschaften der US-amerikanischen Exxon (40 Prozent), der malaysischen Petronas (35 Prozent) und der US-amerikanischen Chevron (25 Prozent). Die prognostizierten Einnahmen sind für den Tschad zwei Milliarden Dollar im Jahr, für Kamerun 500 Millionen. Die tschadische Regierung hat Transparenz für ihre Einnahmen versprochen, was Kritiker bezweifeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen