: „Liebe taz...“ Atomare Wahrheit / Bekennerschreiben
Betr.: „Gelbe Ghostwriter“, taz bremen vom 13. Juni
Die in dem Artikel aufgestellte Vermutung, dass es sich bei den Verfasssern des unechten echten Yello-Schreibens um eine Institution handelt, die auch Wettbewerber auf dem Strommarkt ist, trifft nicht zu.
Wir, die Täter, sind einfache Bürger dieser Stadt, die die aggressive Yello-Werbekampagne, mit der die Bevölkerung seit Monaten in allen Medien, im Internet, auf Plakatwänden und anderswo überzogen wird, nicht hinnehmen können und auf die atomare Wahrheit hinter der schönen, strahlenden, gelben Yello-Fassade hinweisen wollen.
Es ist uns natürlich klar, dass die Yello GmbH diese Aktion als „Verbraucherverunsicherung“ ansieht, wir hingegen verstehen sie als den Versuch einer Verbraucheraufklärung mit dem wir auch einer Verantwortung künftiger Generationen gegenüber nachkommen wollen.
Wenn Yello jetzt die Verbraucher damit täuschen und beruhigen will, dass sie ihren Strombedarf zu fast drei Viertel mit skandinavischem Wasserstrom decken will und davon auszugehen ist, dass in entsprechender Größenordnung Atom... ah, pardon Kernenergie nach Skandinavien zurückfließt, handelt es sich um einen klaren Fall von Stromwäsche.
Zudem ist bekannt, dass das Mutterunternehmen Energie Baden-Württemberg die Atommeiler Neckarwestheim I und II, Phillipsburg sowie Obrigheim betreibt. Es handelt sich also um ein billiges und durchschaubares Mänover, mit dem die Yello GmbH versucht, ihre atomar verschmutzte gelbe Weste reinzuwaschen.
Mit freundlichen Grüßen,
eure gelben Ghostwriter, Bremer Bürgeraktion gegen Atomkraft
P.S.: Liebe Staatsschützer, auch dieses Bekennerschreiben dürfte wieder in den Wirren unserer Altpapierhaufen verloren gegangen sein. Schade! Aber so ist das nun mal mit Bekennerschreiben. Die gehen immer so schnell verloren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen