piwik no script img

USA zweifeln an Haitis Wahlen

PORT-AU-PRINCE afp ■ Nach der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) haben auch die USA die Rechtmäßigkeit der ersten Runde der Parlamentswahlen in Haiti angezweifelt. Die Auszählung, die der Lavalas-Partei von Ex-Präsident Jean Bertrand Aristide eine breite Mehrheit bei der Senatswahl beschert hatte, verletze massiv das haitianische Wahlrecht, hieß es am Mittwochabend aus Washington. Auch die OAS hatte bemängelt, die Stimmen seien nicht gemäß dem Wahlgesetz gezählt worden. Lavalas hatte offiziellen Angaben zufolge 16 der 27 Sitze im Senat gewonnen. Die provisorische Wahlbehörde Haitis (CEP) hatte bereits Anfang der Woche den für Sonntag vorgesehenen zweiten Wahlgang verschoben. Ihr Leiter, Léon Manus, hatte sich geweigert, das Ergebnis anzuerkennen. Er war nach Morddrohungen von Anhängern Aristides in die USA geflohen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen