: Japans Mori bleibt im Amt
TOKIO dpa ■ Trotz Verlusten seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) bei der Parlamentswahl soll Japans Ministerpräsident Yoshiro Mori im Amt bleiben. Das beschlossen gestern die LDP und ihre beiden Koalitionspartner, die neobuddhistische Komeito und die Konservative Partei. Das Bündnis hatte am Sonntag trotz Einbußen mit 271 Sitzen eine stabile Mehrheit im 480 Sitze zählenden Unterhaus erzielt. Die LDP verlor jedoch ihre absolute Mehrheit. Die Chefs der drei Parteien einigten sich auf den 4. Juli als Termin für Moris Ernennung. Die Kabinettsbildung wurde für denselben Tag erwartet. Mori kündigte bereits an, mit Blick auf den G-8-Gipfel Ende Juli auf Okinawa Außenminister Yohei Kono und Finanzminister Kiichi Miyazawa in ihren Ämtern zu belassen. Beobachter schlossen nicht aus, dass Mori nach dem Gipfel bei der Wahl des LDP-Vorsitzenden im September mit Rücksicht auf das parteiinterne Gleichgewicht zwischen den einzelnen Parteigruppen gegen einen neuen Partei- und damit auch Regierungschef ausgewechselt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen