piwik no script img

Vor zehn Jahren

„Ich bin Befürworter eines effizient arbeitenden Bundesstaates. Wir brauchen eine Verfassungsreform, die Rechte und Pflichten, Einnahmen und Ausgaben der Länder und des Bundes sauberer aufteilt als bisher. Eine Reform des Verfassungswesens im Bundesstaat, die im Rahmen der europäischen Integration wettbewerbsfähige, leistungsfähige, gestaltungsstarke Regionen in Deutschland schafft. Danach kann die Länder-Neugliederung kommen. Aber nur in dieser Reihenfolge“, erklärte Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau der taz bremen vor zehn Jahren.

„Erst einmal müssen die Länder Muskeln bekommen, dann ist auch Hamburg kein Tabu. Hamburg ist reich, hier haben 1,6 Millionen Menschen im letzten Jahr 42 Milliarden Mark Steuern bezahlt. Dem privaten Reichtum steht aber öffentliche Armut entgegen, weil von den 42 Milliarden Mark 31 Milliarden durch den Rest der Bundesrepublik abgezogen werden. Das ist zuviel“, befand Voscherau.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen