: deutscher schlager eröffnet das paraden-wochenende
Zum Beginn des Love-Parade-Wochenendes gab’s gestern altbekanntes deutsches Liedgut. Getarnt als Demonstration gegen genmanipuliertes Gemüse – Pate stand Wencke Myhres Lied „Beiß nicht gleich in jeden Apfel“ – startete nachmittags der dritte Schlagergedenkmarsch.
Unter „Hossa-Hossa“-Rufen zogen rund 50 grellbunt gekleidete Anhänger der seichten Musik begleitet von einem Wagen vom Wittenbergplatz in Richtung Breitscheidplatz. Dort fand nach drei Stunden die Abschlusskundgebung statt. „Hier sind alle Schlagerfreunde Berlin-Brandenburgs dabei“, verkündete Mitorganisator Funk-Master-Confetti alias Gotthilf Gemüse zu Beginn der Schlagerparade in der Hoffnung, dass sich während des Umzugs weitere Fans dem äußerst kurzen Konvoi anschließen würden. Er rechnete mit 500 Teilnehmern. FOTO: JULIA PESCHEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen