piwik no script img

unterm strich

Die einen veröffentlichen, so pietätlos, wie es nur geht, Passagierlisten von abgestürzten Concordes – das nennt man dann „der Aufklärungspflicht nachkommen“. Die anderen drucken einfach mal die Signatur des menschlichen Genoms auf sieben Seiten nach – das nennt man dann avanciertes Wissenschaftsfeuilleton. Einer wie Nick Hornbys Rob Gordon wiederum erstellt Listen von besten Platten, besten ersten Titeln von Platten, besten Kinofilmen, unglücklichsten Beziehungen und noch mehr – das nennt man dann Pop, der aber besser zwischen zwei Buchdeckeln funktioniert als auf der Leinwand: „High Fidelity“ hatte nach zwei Wochen Laufzeit erst 184.340 Besucher. Zum Vergleich: „Mission Impossible 2“ haben nach drei Wochen schon über 3 Millionen Menschen in Deutschland gesehen. Wie auch immer: Auch wir wollen mal eine Liste erstellen, und zwar die Top Five der bei den vom 30. August bis zum 9. September stattfindenden 57. Filmfestspiele in Venedig laufenden Filme: 1. „Before Night Falls“ von Julian Schnabel. 2. „Palavra e utopia“ von Manoel de Oliveira 3.„Fils de deux mères ou comédie de l'innocence“ von Raúl Ruiz. 4. „Seom“ (The Isle) von Ki-duk Kim. 5. „Uttara“ von Buddhadeb Dasgupta. Das sind unsere Favoriten, die machen die Löwen unter sich aus. Wenn nicht, wachsen uns im September ein paar lange Nasen.

Eine 30.000 Jahre alte Elfenbeinfigur, die einen Pferdekopf darstellt, haben Wissenschaftler der Universität Tübingen in einer Höhle bei Schelklingen in Baden-Württemberg entdeckt. Neben der Pferdeplastik wurden in der Höhle mit dem Namen „Hohler Fels“ noch annähernd 10.000 weitere Fundstücke entdeckt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Tierknochen, Steine und organische Materialien wie beispielsweise Lochstäbe aus Rentiergeweih und Elefenbeinschmuck. Der Hohle Fels ist der vierte Fundort mit Skulpturen aus der Zeit der frühen Jungsteinzeit in Südwestdeutschland. Die Tübinger Wissenschaftler sagen, die Fundstücke belegten „eine beinahe revolutionäre kreative Phase der Innovation auf der Schwäbischen Alb“. Zu dieser Zeit kamen die ersten „modernen“ Menschen nach Europa und schlugen sich mit den Neandertalern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen