: Räder gegen AKWs
■ Anti-Atom-Fahrradtour von Schweden über Hamburg bis Brunsbüttel
Am kommenden Dienstag, dem 8. August, legt eine Kolonne atomkritischer FahrradfahrerInnen auf dem Lübecker Marktplatz eine Frühstückspause ein. Drei Tage sind die Atomgegner dann schon per Fahrrad vom Atomkraftwerk Barsebäck in Südschweden unterwegs. Wer sich anschließen möchte, kann dies um 9 Uhr auf dem Marktplatz der Travestadt tun. Zwischenstationen sind am Mittwoch das AKW Krümmel, vor dem ein Theaterworkshop geplant ist, und am Donnerstag Hamburg.
In der Hansestadt findet um 13 Uhr eine Aktion vor dem HEW-Kundenzentrum in der Spitaler Straße mit dem Regenbogen-Bürgerschaftsabgeordneten Lutz Jobs statt. Am Freitag um 12 Uhr starten die RadlerInnen vom Blankeneser Marktplatz zu den beiden letzten Etappen. Die Tour endet am Samstag vor dem AKW Brunsbüttel.
Die Fahrradtour wurde organisiert vom deutsch-schwedischen Anti-Atom-Netzwerk „Barsebäcks-offensiv“ und wird von 52 Organisationen aus sieben Ländern unterstützt. Aus neun Ländern radeln 60 Atomgegner gegen die Atompolitik der rot-grünen Regierungen in Deutschland und Schweden. Den hierzulande zwischen Regierung und Energiewirtschaft ausgehandelten Atomkonsens sehen die „Barsebäckoffensivler“ als bewuss-te Täuschung: „Mit der Tour wollen wir dagegen protestieren, dass die rot-grüne Regierung in Berlin und die von den Grünen geduldete sozialdemokratische Minderheitsregierung in Stockholm ihre Versprechen beim Thema Atomausstieg nicht einlösen“, sagt der Deutsch-Schwede Ole von Uexküll von „Barsebäcksoffensiv“.
Für Auskünfte sind die Anti-Atom-RadlerInnen auch jederzeit mobil erreichbar Tel.: 0171/651 4252. Fotos und Berichte sind im Internet unter www.barseback.de abrufbar. biw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen