: zur person
Abbey Lincoln
Blumen und Gardinen versperren den Blick aus ihrer geräumigen Erdgeschosswohnung am Riverside Drive in Manhattan, New York. In der Diele hängen Urkunden, die von einem bewegten Leben zeugen: Eine Auszeichnung des Washingtoner Press Club preist ihr Engagement für afroamerikanische Belange, die meisten Fotos in diesem stammen aus den 60ern. Ihre Wohnung strahlt Ruhe und Einsamkeit aus, wie Abbey Lincoln selbst.
Abbey Lincolns Aufnahmen seit Ende der Fünfzigerjahre sind musikalischer Ausdruck ihres Kampfes um Anerkennung und Selbstfindung als afrikanische Frau in der US-Gesellschaft. Sie war stets kompromisslos wie die Musiker, mit denen sie arbeitete: die großen Individualisten des Jazz wie Eric Dolphy, Coleman Hawkins, Sonny Rollins, Stan Getz und der Schlagzeuger Max Roach, mit dem sie lange liiert war. Am 6. August wird Abbey Lincoln 70. CB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen