: Im Treckwagen nach Ostpreußen
■ Ein Bremer Maler auf den Spuren seiner Weltkriegs-Vergangenheit
Bremen/Galkowo/Masuren – Einen Urlaubstraum besonderer Art hat sich in diesem Jahr der Bremer Malermeister Gerhard Mischke erfüllt. Zusammen mit seiner Frau befuhr der 66-Jährige mit einem Pferdewagen den gleichen Weg zurück nach Ostpreußen, den er im Januar 1945 als Zehnjähriger mit seinen Eltern bei der Flucht nach Westen zurückgelegt hatte. Das Unternehmen scheiterte nur wenige Kilometer vor dem Heimatort Böttchersdorf im heute russischen Teil des ehemaligen Ostpreußen an der Bürokratie der Grenzbehörden. Die verlangten zu den üblichen Papieren eine Importgenehmigung für die Pferde.
Doch abgesehen von den letzten Kilometern von Preußisch Eylau (heute Bagrationowsk) nach Böttchersdorf (heute Sewskoje) haben die Mischkes den Treck in umgekehrter Richtung geschafft. Mit ihren beiden Pferden, der Kutsche und einem kleinen Wohnwagen warteten sie gestern auf einem Gestüt in Masuren auf einen Großtransporter zurück nach Bremen.
Drei Wochen und einen Tag brauchte das seltsame Gespann bis nach Preußisch Eylau. 1945 dauerte die Flucht vier Wochen. Die Mischkes starteten in Bendingbos-tel, dem Ort, wo der Treck 1945 im Westen gelandet war. Besonders beeindruckt sind sie von den Menschen, denen sie unterwegs begegneten. Auch in Polen seien sie mit ihren Pferden überall freundlich aufgenommen worden. Am schlimmsten sei die Rücksichtslosigkeit der Autofahrer gewesen: „Die waren gefährlicher als die Tiefflieger damals.“
Fast zwei Jahre hatten die Vorbereitungen für das Unternehmen gedauert. Pferde und Kutsche wurden gekauft. Herr Mischke absolvierte einen Reitkurs und machte einen speziellen Führerschein für Kutschen. Die Pferde wurden trainiert. So konnten sie die Strapazen des Ostpreußentrecks durchhalten. Pferde und Wagen wollen die Mischkes auch nach ihrem Abenteuer behalten. Die wackeren Gäule werden bei einem Bauern nahe Bremen untergebracht. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen