: Branoner will in Köpfe investieren
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) beharrt auf seiner Forderung, 25 Prozent aus dem Versteigerungserlös der UMTS-Mobilfunklizenzen in Höhe von 98,8 Milliarden Mark in die Bildung zu investieren. Er sehe die Notwendigkeit einer Haushaltskonsolidierung. Man habe jetzt aber die Chance, eine „Zukunftsinvestition in die Köpfe“ zu machen, die für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland die gleichen Wachstumswirkungen haben könne wie eine Schuldenreduzierung, sagte er gestern. Nicht erst die Green-Card-Diskussion habe gezeigt, dass Deutschland nur wettbewerbsfähig bleiben werde, wenn es ein Standort bleibt, der für beste Ausbildung steht. Eine Bildungsinitiative könnte nicht nur Ausbildungsdefizite beseitigen helfen, sondern Deutschland auch im internationalen Wettbewerb einen Schritt nach vorne bringen. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen