piwik no script img

Bonhoeffer-Kongress tagt

Nach einem Eröffnungsgottesdienst gestern Abend nimmt heute in Berlin ein großer theologischer Kongress seine wissenschaftliche Arbeit auf. Noch bis Freitag wollen Gelehrte aus der ganzen Welt auf dem „8. Internationalen Bonhoeffer Kongress“ über das Thema „Religion – und die Gestalt des Christentums im 21. Jahrhundert“ reden. Alle vier Jahre organisiert die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft eine solche Tagung – die letzte fand vor vier Jahren im südafrikanischen Kapstadt statt.

Tagen wird die Versammlung der 160 Theologen, Politologen und Philosophen aus den USA, Südafrika, Polen, Korea, Japan, Holland und Deutschland in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt. Diese ist zu einem Konferenzzentrum der Evangelischen Akademie zu Berlin umgebaut worden. An den Vormittagen werden jeweils zwei Wissenschaftler zu einem Aspekt des Kongress-Themas Vorträge halten. Zu den prominentesten Rednern gehören Landesbischof Wolfgang Huber und der Münsteraner Theologe Johann Baptist Metz. Die Nachmittage sind Seminaren über Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gewidmet.

Boenhoeffer gehört zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In Berlin war er unter anderem als Jugendpfarrer in der Zionskirche tätig. Als Widerstandskämpfer gegen Hitler wurde er kurz vor Kriegsende hingerichtet. GES

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen