: widerstand
Erinnerungen an die Startbahn West
Es geht wieder los – wie vor 20 Jahren beim Kampf gegen die Frankfurter Startbahn West. Erste Proteste gab es schon am Samstag vor dem Landtag in Wiesbaden: „Keine Landebahn Nord“. Auf dem Marktplatz in Flörsheim versammelten sich hunderte von Menschen. Alle wollen gegen die Ausbaupläne „kämpfen“, mit ihrem christdemokratischen Bürgermeister an der Spitze. Und sich „solidarisieren“: mit den Betroffenen in den anderen Städten und Gemeinden vor allem im Landkreis Groß-Gerau, der – wie schon beim Bau der Startbahn – die Hauptlast zu tragen hat. Gestern gab es die erste Wald-Demonstration auf der neuen Trasse, organisiert von der legendären BI Mörfelden-Walldorf. Die mobilisiert für den 16. September auch zu einer Großdemonstration in Wiesbaden – wie vor 20 Jahren. Heute haben die 50 Bürgerinitiativen gute Anwälte und Homepages im Internet – und den Erfahrungsschatz der frühen Achtzigerjahre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen