piwik no script img

Gut zu wissen

Zu dem Thema „Wohngruppenprojekte“ laden die Vereine „Forum Bürgerinnen und Bürgerbewegung e.V.“ und „Graue Panther Hamburg e.V.“ zu einer Informationsveranstaltung. Häufig entstehen bei Wohngruppenprojekten die Fragen: Wer hilft bei Planung und Bau? Wer verwaltet schließlich das Haus? Experten geben am 4. September ab 19 Uhr Antworten. Treffpunkt: St. Georg, Zimmerpforte 8.

Das 22. Stadtteilfest Volksdorf bietet vom 1. bis 3. September einige Veranstaltungen, u. a. Tombola, Feuerwerk, ein Radrennen und ein Kinderflohmarkt. Ein Laternenumzug für Kinder beginnt am 1. September um 20.30 Uhr. Treffpunkt ist die weiße Rose. Das Stadtteilfest findet am Freitag von 15-24 Uhr, am Sonnabend von 10-23 Uhr und am Sonntag von 9-22 Uhr statt.

Den theoretischen Teil einer Rettungssanitäter-Ausbildung bieten die Malteser vom 9. bis 19. September berufsbegleitend an. Er findet an den Wochenenden statt und kostet 1800 Mark. Danach werden die Teilnehmerein jeweils vierwöchiges Praktikum in der Rettungswache und im Krankenhaus absolvieren, ehe sie nach dem einwöchigen Abschlusslehrgang das Zertifikat bekommen. Nach Auskunft der Malteser werden in Hamburg noch von verschiedenen Organisationen Rettungssanitäter gesucht. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Tel.: 20940823.

Die Abteilung für Einwohnerdaten des Bezirksamtes Hamburg-Mitte zieht um. Die neue Adresse: Klos-terwall 2, City-Hof Block A, Erdgeschoss. Bis zum 6. September wird die Abteilung geschlossen bleiben, da die Angestellten an einer Schulung teilnehmen. Die Abteilung für Einwohnerdaten befasst sich mit Melde-, Ausweis-, Lohnsteuer- und Rentenangelegenheiten. Fertige Personalausweise und Reisepässe können in der Zwischenzeit beim Einwohneramt, Klosterwall 2, 5. Stock, Zimmer 511 abgeholt werden.

Die Stiftung „Pacific Intercultural Exchange Foundation“ bietet SchülerInnen der 10. und 11. Klassen ein Stipendium für den einjährigen Aufenthalt in den USA an. Bewerbungsunterlagen können angefordert werden unter Tel.: 041533159

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen