: Niedrigschwellenländiger Einstieg
■ Beim 11. Hamburger Weinsalon gibt es sogar edle Tropfen aus der Schweiz
Der 11. Hamburger Weinsalon am kommenden Wochenende steht im Zeichen des Wandels in der internationalen Weinszene. Immer mehr Winzer aus sogenannten Schwellenländern aus Übersee und Osteuropa drängen mit konkurrenzfähigen Qualitätsweinen auf den Weltmarkt. „Da werden nicht mehr nur preiswerte, sondern auch preiswürdige Weine angebaut“, sagte Weinsalon-Organisator Mario Scheuermann.
Aber auch in der klassischen Alten Weinwelt Europas sei vieles im Umbruch. Neue Weine vor allem aus Spanien, Südfrankreich und Österreich, seit kurzem aber auch – man höre und staune – aus der Schweiz, seien von hervorragender Güte. Deshalb werde der Schweiz auch eine Sonderschau gewidmet, bei der insgesamt 21 eidgenössische Winzer ihre edlen Tropfen vom Dole bis zum Fendant Tropfen präsentieren.
Ein großer Teil des Salons sei Südfrankreich gewidmet mit neuen und alten Elitebetrieben wie Moulin de Gassac, James Herrick, Camplazens oder ChÛteau Campion. Mit Erfolgen für die Weingüter Dr. Heger aus Ihringen am Kaiserstuhl, Bründlmayer aus Langenlois (Österreich) und d'Arenberg aus McLaren Vale in Australien endete der Wettbewerb „Grand Prix Degustation 2000“ in Hamburg. Zu dem Wettbewerb, der in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule Hamburg veranstaltet wurde, hatten 157 Winzer aus 16 Ländern insgesamt 636 Weine eingereicht.
Die Auszeichnungen werden am 8. September im Rahmen einer Grand Prix Gala im Hafenklub in Hamburg verliehen. Alle fünf Weine, die Joachim Heger für den Wettbewerb eingereicht hatte, wurden von der Jury mit einem Grand Prix d'Honneur ausgezeichnet. Heger erreichte damit in der Kategorie Grand Prix d'Exellence die Auszeichnung für die „Kollektion des Jahres“. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen