: Im Namen des Herrchens
Gottesdienst für Kampfhunde nahm erwartbares Ende
DORTMUND epd/taz ■ Wir hätten gern mit dem zuständigen Pfarrer gesprochen. Doch war dies im Laufe des Sonntags nicht mehr möglich. Direkt nach dem Kindergottesdienst fand im Dortmunder Westfalenpark gestern ein Kampfhund-Gottesdienst statt. „Wir beobachten mit Sorge, dass durch die neue Landeshundeverordnung der soziale Frieden zwischen Hundehaltern und -gegnern gestört ist“, hatte Pfarrer Friedrich Laker von der evangelischen Friedenskirchengemeinde zuvor erklärt. Aber es kam, wie es kommen musste. Schwer bewaffnete Sondereinsatzkräfte umstellten den Park, trennten die Tiere von den Besitzern, trieben sie zusammen und hielten mit ihren Maschinengewehren in den Hundepulk. Der gute Pfarrer wollte sich noch dazwischenwerfen – zu spät. Für die gläubigen Kampfhunde sprach er ein letztes Gebell: „Im Namen des Herrchens ...“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen