piwik no script img

Ekstatische Körper

■ Geschichten vom Schmerz der Sklaverei: Alwin Ailey Dance Theatre

Eines ihrer Erfolgsrezepte ist die Synthese aus tänzerischer Anmut und katzenartiger Beweglichkeit. Mit Beifall der stürmischen Art hat das Publikum in der Hamburgischen Staatsoper den Auftakt der Europatournee des Alwin Ailey American Dance Theatre gefeiert. Die vor 41 Jahren von Alwin Ailey gegründete Truppe wird seit 1989 von der ehemaligen Star-Tänzerin der Compagnie, Judith Jamison, geleitet.

Neben Ailey-Klassikern wie Cry, das der Choreograf einst für Judith Jamison kreierte, und Revelations hat das Alvin Ailey Dance Theatre auch Werke anderer zeitgenössischer Choreografen im Gepäck, darunter Grace von Ronald K. Brown und Divining von Judith Jamison.

Afrikanische Trommelkaskaden bestimmen die rhythmische Partitur des an die Dynamik von Stammestänzen angelehnten Stücks. In der Kombination aus Urtümlichkeit und Konzentration der Tänzer liegt die Kraft von Divining. Noch immer dominieren Schwarze die New Yorker Truppe. Sie alle beeindruckten mit ihrer tänzerischen Leichtigkeit und Eleganz, mit athletischer Sprungkraft und der spannungsgeladenen Sprache durchtrainierter Körper. Poetisch, leidenschaftlich und trotz aller Verzweiflung voller Lebensmut bewegte das rund 15-minütige Solo Cry die Zuschauer. Das Stück erzählt den Lebensweg einer Frau stellvertretend für all die Schwarzen, die die Härten der Sklaverei durchlitten.

Ailey hat in den frühen 60ern aus Modern Dance, Jazz und klassischem Ballett einen eigenen Stil entwickelt. Seine über 70 Choreografien erzählen Geschichten über die Schwarzen Amerikas. Die Stücke wurden überwiegend zu Blues und Spirituals, Jazz und Soul choreografiert. lno/taz

noch bis zum 17.9., jeweils 20 Uhr, Staatsoper. 16.9. auch 15 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen