: der prozess
Kampf um Anerkennung
Die Zeugen Jehovas versuchen seit zehn Jahren, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zu werden – wie es derzeit dreißig andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland schon sind. In zwei Instanzen hatten sie Erfolg, scheiterten jedoch 1997 beim Bundesverwaltungsgericht. Den Zeugen fehle die „unerlässliche Loyalität zum demokratischen Staat“, hieß es, weil sie nicht an politischen Wahlen teilnehmen. Im Grundgesetz wird derartige „Staatsloyalität“ von einer Religionsgemeinschaft allerdings nicht gefordert. Die Zeugen Jehovas haben daher Verfassungsbeschwerde eingelegt, über die heute in Karlsruhe verhandelt wird. Der Sekte geht es nach eigenen Angaben vor allem um die gesellschaftliche Anerkennung. Mit dem Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind aber auch einige finanzielle Privilegien verbunden: etwa die Befreiung von Grunderwerbs- und Erbschaftssteuern. chr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen